Weiterentwicklung Mauerpark. Ergebnisse des Online-Dialoges und des öffentlichen Parkspaziergangs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Ende 2018 durchgeführten Bürgerbeteiligung zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Mauerparks und seines Umfelds liegen vor: Mit über 220 Online-Beiträgen und etwa 40-50 Teilnehmer*innen an einem Parkspaziergang war das Interesse groß. Die zahlreichen Kommentare machen deutlich, dass der Mauerpark einerseits als einzigartiger "kosmopolitischer Raum" im ehemaligen Grenzraum zwischen Ost und West geschätzt wird, andererseits aber seiner Bedeutung als Ort für Naherholung, Freizeit und Bewegung nicht mehr ausreichend gerecht wird. Vor allem zwei Themenbereiche beschäftigen die Anwohner*innen und Nutzer*innen des Mauerparks: Sie wünschen sich eine bessere Gestaltung und Ausstattung des Parks wie intakte Wiesen, mehr Spiel- und Bewegungsangebote, Sanitäranlagen, Beleuchtung und Sitzmöglichkeiten, Barrierefreiheit sowie bessere Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr. Zum anderen besteht der Wunsch nach einem veränderten Park-Management für die Aktivitäten im Park. Vor allem soll Übernutzung, Lärm und Müll entgegengewirkt werden. Parkregeln sollen gemeinsam mit den Akteur*innen und Anwohner*innen abgestimmt und konsequent umgesetzt werden, so die Erwartung. Bei der Bürgerbeteiligung auf der Plattform mein.Berlin.de hatten Anwohner*innen und die interessierte Öffentlichkeit von August bis September 2018 die Möglichkeit, ihre Ideen, Anregungen und Wünsche für die künftige Entwicklung des Mauerparks einzubringen. Zusätzlich fand am 24. August ein öffentlicher Parkspaziergang statt. Die Hinweise der Bürger*innen fließen in eine Machbarkeitsstudie ein, die zurzeit im Auftrag der Grün Berlin Stiftung und in Abstimmung mit dem Bezirksamt Pankow und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erarbeitet wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
17 S.