Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung. Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) mit Aufgaben und Lösungen.

Fudalla, Mark/Zur Mühlen, Manfred/Wöste, Christian
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/1158
DST: U 100/148

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Kommunalverwaltungen unterliegen einem fundamentalen Wandel. Auf dem Gebiet der Rechnungslegung erweist sich die traditionelle Verwaltungskameralistik als Auslaufmodell. Sie weicht der Doppik (kaufmännische doppelte Buchführung). Die Doppik ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der Kommune und bildet damit eine wichtige Voraussetzung, um die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns weiter zu verbessern. Richtungsweisend für ein bundeseinheitliches kommunales Haushalts- und Rechnungssystem nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung ist das nordrhein-westfälische "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF). Die Umstellung stellt die Kommunalverwaltungen vor komplexe Aufgaben. Die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter wird sich sehr verändern. Damit sie den Umstellungsprozess in den Kommunen aktiv unterstützen können, benötigen sie Kenntnisse in kaufmännischer Buchführung, die auf die speziellen Belange der Kommunalverwaltungen zugeschnitten sind. Das Lehrbuch bietet eine praxisorientierte Einführung in die doppelte Buchführung für Kommunen. Es vermittelt Grundkenntnisse kaufmännischer Buchführung und orientiert sich dabei durchgängig an den speziellen Anforderungen der Kommunalverwaltung. Es enthält kommunalspezifische Beispiele und Aufgaben sowie Vergleichsbetrachtungen zur Kameralistik. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

248 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen