Subventionen für den Straßenverkehr? Ein Beitrag zur verkehrspolitischen Diskussion.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 76
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Januar 1984 hat der Deutsche Städtetag das verkehrspolitische Konzept der deutschen Städte veröffentlicht. Der Autor legt seine davon abweichende Auffassung dar: durch Unfälle, Lärm- und Abgasschäden und die Verzinsung des im Straßenbau investierten Vermögens subventioniert die Gesamtwirtschaft den Straßenverkehr mit ca. 30 Mrd. DM jährlich. Nach dem Verursacherprinzip sollten Steuerumschichtungen vorgenommen werden, die den öffentlichen Verkehr begünstigen und den Individualverkehr belasten. Städte und Kommunen müssen - auch finanziell - in die Lage versetzt werden, eine eigene Verkehrspolitik betreiben zu können. Eine regionale Selbstverwaltung ermöglicht die Entscheidung für ein finanzierbares und ausgewogenes Gesamtverkehrssystem. wg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Städtetag, Stuttgart 37(1984)Nr.5, S.321-323, Tab.