Erster Geschosswohnungsbau seit 25 Jahren setzt Signal. Ersatzneubau in Großsiedlung Leipzig-Grünau.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Großwohnsiedlung Grünau zählte neben Berlin-Marzahn und Halle-Neustadt zu den größten Plattenbausiedlungen der ehemaligen DDR und stellt die größte in Sachsen dar. Der Stadtteil Grünau ist seit 1990 kontinuierlich geschrumpft. Von den gut 30.000 Wohnungen im gesamten Stadtbezirk stehen etwa 15 Prozent leer. Im Rahmen des Förderungsprogramms Stadtumbau Ost sind etwa 35 Millionen Euro in den Stadtteil geflossen. Doch seit etwa Anfang 2010 steigt die Einwohnerzahl leicht und mit 45.000 Einwohnern ist Grünau Leipzigs größter Stadtteil. Die Stadtverwaltung hat ein Stadtentwicklungskonzept vorgelegt, das Fördermittel von Bund, Land und Europäischer Union (EU) in den Stadtteil Grünau bringen soll. Es soll in Kindertagesstätten, Schulen und öffentliche Freiflächen investiert werden und damit den Stadtteil aufwerten. Zudem soll ein neues Bildungs- und Bürgerzentrum entstehen. Die Stadt strebt an, dass bevorzugt junge Menschen und Familien nach Grünau ziehen. Der Leipziger Wohnungsgenossenschaft Lipsia eG ( WG Lipsia) gehören rund 8.000 Wohneinheiten. Die Leerstandsquote beträgt 5,76 Prozent. Im Zusammenhang mit dem Stadtentwicklungskonzept hat sich die Genossenschaft entschlossen, auf Fördermittel für den Abriss zu verzichten und statt dessen mit dem Neubau von drei Sechsgeschossern in Leipzig-Grünau ein Zeichen zu setzen. Die Neubauten ersetzen einen ebenfalls sechsgeschossigen Baublock, der nicht rentabel zu sanieren war. In dem Beitrag werden die Neubauten vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 24-25