Zukunft der Arbeit. Qualifizierungsfelder, Arbeitsschutzkonzepte, Organisations- und Arbeitszeitmodelle. Dokumentation der Fachtagung am 9. März 1995 in Duisburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4260
DST: H 120/244
DST: H 120/244
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Dokumentation der Fachtagung enthält die Grundsatzreferate der Vertreter der von Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaftlern und Politiker, die Wiedergabe der Diskussionen und die Thesenpapiere des angegliederten Workshops. Der erste Fragenkomplex, der unter dem Generalthema "Zukunft der Arbeit" behandelte wurde, war die künftige Entwicklung der Qualifikationsstrukturen und -felder, u.a. mit den Stichworten "Tod des Facharbeiters", der "Betrieb als Lernort" und der rasche Zuwachs der Dienstleistungsberufe. Alternative Organisationsmodelle werden am Beispiel der "produktorientierten Fertigung", der Gruppenarbeit und dem "kontinuierlichen Verbesserungsprozeß (KVP)" erörtert. Flexible Arbeitszeitmodelle werden nicht nur bei der tägliche Arbeitszeit erprobt und angewandt, sondern gelten auch für die Jahres- oder Lebensarbeitszeit. Diese und andere Teilzeitmodelle werden an Beispielen aus der industriellen Fertigung, dem Versandhandel, aus Pflegeeinrichtungen diskutiert. Der vierte Themenschwerpunkt liegt auf dem Arbeitsschutz. Insbesondere geht es um eine Verbesserung der Information, Gefahrstoffbelastung am Arbeitsplatz, Gesundheitsschutz in Klein- und Mittelbetrieben. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
238 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tagungsdokumentation