Münchner Geschoßsiedlungen der 50er Jahre. Ein Forschungsbeitrag zum Wohnungsbau in der Bundesrepublik Deutschland.

Krause, Leo
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2711
BBR: A 11 600

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Einfluß der Geschoßsiedlungs-Architektur auf das Stadtbild in sozialer und auch visueller Hinsicht ist ein wesentlicher Aspekt der Untersuchung. Des weiteren waren die spezifischen Voraussetzungen, Bedingungen und Lösungen für den Bereich Bebauungs- und Architekturgestaltung im gesellschaftlichen Rahmen der 50er Jahre herauszuarbeiten. Das primäre Anliegen dieser Studie ist es, die Planung und die Umsetzung der Vorhaben im Lichte aller beteiligten Faktoren zu erklären. Die für diese Zeit als reine Zweckbauten ausgewiesenen Geschoßsiedlungen enthalten aber auch einen individuellen Aspekt und sind auf gestaltungsrelevante Faktoren der Umgebung angewiesen, die hier abgehandelt werden. Trotz der Darstellung lokaler und regionaler Eigenheiten der Baukultur ist in dieser Arbeit der Bezug zu übergreifenden Umwälzungen in der Architektur der Nachkriegszeit gewahrt. Analysiert werden Wohnanlagen der Stadt München, der Privatindustrie und der US-Streitkräfte. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

507 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 112
Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München

Sammlungen