Flucht, Aufnahme, Abwehr. Die herausgeforderte Gesellschaft. [Themenschwerpunkt].

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0174-3120

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 1 ZB 1185a
BBR: Z 472
TIB: ZN 9864

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge: Jürgen Kocka: Die wandernde Gesellschaft. Aspekte der Migration im Deutschland des 19. Jahrhunderts (S. 6 ff.); Michael Zürn: Solidarität muss erstritten werden. Die Flüchtlingskrise zwingt Europa zur offenen Auseinandersetzung (S. 10 ff.); Ruud Koopmans: Auch Kultur prägt Arbeitsmarkterfolg. Was für die Integration von Muslimen wichtig ist (S. 14 ff.); Pola Lehmann, Malisa Zora Zobel: Die Rede von der Krise. In welche Muster politische Parteien Flüchtlinge einordnen, bestimmt das Klima der Debatten (S. 18 ff.); "Ich spüre sehr viel Angst hier". David Abraham über Deutschland in Zeiten von Flucht und Terror (S. 22 ff.); Ruth Ditlman et al: Verfolgung vor Armut. Ausschlaggebend für die Offenheit der Deutschen ist der Fluchtgrund (S. 24 ff.); Marc Helbling et al.: "Ivan S., der Vergewaltiger". Wie wirken rechtspopulistische Kampagnen, die Migranten als sexuelle Bedrohung darstellen? (S. 28 ff.); Dieter Rucht: Von Abendland bis Widerstand. Deutungsmuster der Rechtspopulisten (S. 31 ff.); Jianghong Li, Jaya A. R. Dantas: Australiens zwei Gesichter. Eigennützige Einwanderungspraxis und unmenschliche Asylpolitik (S. 35 ff.) Anselm Rink: Religion und Radikalisierung. In Kenia hat Extremismus keine politischen oder ökonomischen Ursachen. (S. 39 ff.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

WZB-Mitteilungen

Ausgabe

Nr. 151

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 6-41

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen