Die Soziale Stadt. Quartiersentwicklung zwischen Städtebauförderung, integrierter Stadtpolitik und Bewohnerinteressen.

Stegen, Rafael
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/1552
DIFU: Wiss086
IFL: 2005 B 0620 - 03

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit 1971 ist in der Bundesrepublik Deutschland die Städtebauförderung das klassische Instrument der Stadtentwicklung. Mit dem seit 1999 bestehenden Bund-Länder-Programm "Die Soziale Stadt" wurde die Städtebauförderung um ein Sonderprogramm ergänzt, mit dem gezielt ein weiteres Anwachsen der sozialräumlichen Polarisierung in den bundesdeutschen Kommunen vermieden werden soll. Inwieweit dieser Anspruch angesichts wachsender Komplexität in der Stadtentwicklung und unter den bestehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden kann, und welche Hemmnisse dem entgegenstehen, wird einerseits theoretisch und andererseits beispielhaft anhand der Fallstudie "Bremerhaven Wulsdorf-Ringstraße" untersucht. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 312 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie; 3

Sammlungen