Duisburg: Mit einer Task-Force gegen Problemimmobilien.

Stölting, Susanne
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Städtetag Nordrhein-Westfalen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6748

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Duisburg existieren zirka 85 Wohnimmobilien, die sich in einem baulich und hygienisch unhaltbaren Zustand befinden. Teilweise fehlen Frischwasser-, Abwasser- und Energieversorgung ganz oder sind nicht funktionsfähig. Hinzu kommt, dass die Bewohner solcher Immobilien häufig ihren Mieterpflichten nicht nachkommen. Wohnungen, Häuser und Grundstücke werden derart stark vermüllt, dass die Immobilien von Schädlingen befallen und zu einem Gesundheitsrisiko werden. Darüber hinaus haben Erfahrungen der letzten Zeit gezeigt, dass eine Vielzahl von Brandschutzmängeln bestehen. Dadurch besteht eine konkrete Gefahr für Leib und Leben der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Vermietung dieser Problemimmobilien durch die Eigentümer geschieht gezielt an Menschen aus Südosteuropa, die für einige Monate in solchen Häusern wohnen und oft auch mit Scheinarbeitsverträgen ausgestattet werden. Inklusive Miete kassieren die kriminellen Vermieter dann auch die Sozialleistungen. Mit herkömmlichem Verwaltungshandeln ist diesem "Geschäftsmodell" meist nicht beizukommen, weil beispielsweise der Sitz der Eigentümer im Ausland ist. Um gegen die Missstände besser vorgehen zu können, hat die Stadt Duisburg eine "Task Force Problemimmobilien" gegründet, die in dem Beitrag vorgestellt wird. Seit Herbst 2016 wurden bereits in acht Fällen Häuser geschlossen, die eine erhebliche Gefahr für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Nachbarschaft darstellten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 9-10

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen