Raumplanung in Kuba. Ergebnisse des Augenscheins.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1425
BBR: Z 2392
SEBI: Zs 3670-4
BBR: Z 2392
SEBI: Zs 3670-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das raumordungspolitische Hauptziel Kubas nach der Revolution war gebremstes Wachstum der Städte durch gezielte Entwicklung der ländlichen Regionen. Als Grundlage dazu dienten die Agrarreformgesetze. Zur Konzentration der Landbevölkerung wurde ein Netzwerk von ländlichen Bevölkerungszentren, sog. "rural towns", Orte für 300 bis 500 Einwohner mit der notwendigen Infrastruktur (Bildung, Kultur, medizinischer Versorgung, Dienstleistung) gegründet. Neue Industriestandorte wurden nach dem Zugang zu den Grundstoffen gewählt. Um eine durchgängige Dezentralisation zu erreichen, ist das Institut für Raumplanung in allen Provinzen vertreten. Hier werden die Planungen auf regionaler und städtischer Ebene koordiniert. Oberste zentrale Planungsbehörde ist der 1960 geschaffene Juceplan (Junta Central de Planificacion). ei
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aktuelles Bauen, Zürich 41(1984)Nr.1/2, S.60-61, Abb., Kt.