Öko-Audit im öffentlichen Dienstleistungsbereich. Vorträge der Fortbildungsveranstaltung vom 14. Oktober 1997 in Friedberg.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/72-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Vorträge (teilweise sind es auch nur Vorlagen zur mündlichen Präsentation) berichten über angewandtes Öko-Audit in Kommunen oder einzelnen kommunalen Einrichtungen. Den Anfang macht ein Überblick über Pilotprojekte des Dienstleistungsbereichs unter den beiden Fragestellungen: "Welchen Nutzen hat Umweltmanagement für Dienstleister und die öffentliche Verwaltung? und "Welche Detailprobleme der Adaption auf den Öffentlichen Dienstleistungsbereich" können auftreten? Ein Erfahrungsbericht aus dem Kreiskrankenhaus Hofgeismar, einem hessischen Pilotprojekt schließt sich an. Erste Auswertungen eines Modellprojektes in der Hessischen Landesanstalt für Umwelt geben einen Überblick über den Stand der Umsetzung der EG-Verordnung 1836/93 in der HLfU. Generell mit den Anforderungen an ein kommunales Öko-Audit gemäß dieser EMAS-Verordnung befaßt sich der folgende Beitrag, der sich auf die Vorbereitungen zu dem Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung stützen kann. Nach der Wiedergabe des neuen Förderprogramms des Hessischen Umweltministeriums "über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" stellt der letzte Vortrag das Contacting-Modell für das Standard-BHKW der "hessenENERGIE" vor, nach dem innerhalb der letzten vier Jahre 25 BHKW-Anlagen errichtet wurden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

getr. Pag.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 241

Sammlungen