Wirtschaftlichkeit in Staat und Verwaltung.Vorträge und Diskussionsbeiträge der 60.Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1992 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4902
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts abnehmenden Wirtschaftswachstums und zunehmender Herausforderung an die Leistungsfähigkeit der staatlichen Gemeinschaft wird es immer wichtiger, Wirtschaftlichkeitsreserven festzustellen und auszuschöpfen. Die von Wissenschaftlern und hochkarätigen Praktikern gehaltenen Referate auf der Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung werden in der Dokumentation in vier Teile untergliedert.Die Schwerpunkte der drei Referate des ersten Teils liegen auf der Bestimmung des Stellenwerts des Wirtschaftlichkeitsprinzips in der öffentlichen Verwaltung bzw. dessen Relativierung durch Effektivitätsargumente und in generellen Ausführungen zur Rationalität des Staates. Wirtschaftlichkeitskontrollen, insbesondere Erfolgskontrollen in der Verwaltung, die dem Controlling in der Betriebswirtschaft entsprächen, gibt es nicht.Die zweite Referategruppe beschäftigt sich mit diesem Thema am Beispiel einzelner Verwaltungen: den Kommunalverwaltungen, der Großforschung, den Rundfunkanstalten und der Arbeitsverwaltung. Fünf Referenten beantworten in der dritten Gruppe aus ihrer Sicht die Frage, ob das Haushaltsrecht quer zu den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit steht.Die letzte Referategruppe widmet sich Problemen der kommunalen Verwaltungsaufbaus in den neuen Bundesländern. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
332 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Hochschule Speyer; 111