Grundsätze für die wärmetechnisch und wirtschaftlich günstige Ausbildung von Gebäudewänden und Dächern in warmen Ländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1962
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5420
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Baustoffe, aus denen in warmen Ländern Wohnbauten errichtet werden, und die Bauarten haben sich in letzter Zeit erheblich geändert. Untersucht wird, wie sich diese Änderungen auf das Raumklima, insbesondere auf die Innentemperaturen auswirken. Ausgehend von den physikalischen Eigenschaften der Wände und Dächer wird geklärt, wie die Wärme, die von außen von der zeitlich schwankenden Lufttemperatur und Sonnenstrahlung den Wänden und Dächern zugeführt wird, in das Innere der Räume eindringt. Dabei werden die zu erwartenden zeitlichen Schwankungen der Raumtemperatur berechnet. Eine Möglichkeit, die Behaglichkeit der Raumtemperaturen durch weitgehende Zurückhaltung der Strahlungswärme zu erhöhen, besteht in der Errichtung von ,,Schattenwänden'', deren Wirkung erläutert und berechnet wird. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Wärmetechnik , Raumtemperatur , Gebäudewand , Dach , Schattenwand , Sonneneinstrahlung , Klima , Bauwesen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1962), 123 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wärmetechnik , Raumtemperatur , Gebäudewand , Dach , Schattenwand , Sonneneinstrahlung , Klima , Bauwesen