Methoden zur Schätzung von Veränderungen regionaler und sektoraler Verteilungen. Ein Beitrag zur Analyse von Stromgrößen und zur Prognose von Bestandsgrößen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/1755
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe einer Strukturmatrix und deren Möglichkeiten für die regionale Analyse und Prognose wird versucht, Gewinn oder Verlust (z.B. an Erwerbstätigen) in einer Region durch eine Erklärung der Bruttoströme, d.h. der Zusammensetzung dieser Gewinn- bzw. Verlustgrößen zu ergänzen. Diese Fragestellung der Strukturanalyse wird durch die Möglichkeiten ergänzt, die sich auf der Grundlage von aktualisierten Struktur- bzw. Quotenmatrizen ergeben. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bilden Schätzmethoden, die unumgänglich sind, weil in der amtlichen Statistik die notwendigen Stromgrößen der Strukturmatrix nur sehr vereinzelt und in den seltensten Fällen für die jeweils vorliegende Fragestellung zur Verfügung stehen. Aus der Vielzahl der Schätzmethoden wurden diejenigen herausgegriffen und empirisch überprüft, die auf der Basis einer in der Vergangenheit originär erhobenen, vollständigen und konsistenten Ausgangsstrukturmatrix beruhen; dabei erwiesen sich die aufwendigeren doppelt-proportionalen Methoden als überlegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Freiburg: Krause (1975), 223 S., Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Freiburg 1975)