OPTISOL. Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/3157
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Know-how Transferprojekt OPTISOL richtet sich innerhalb eines Breitentests - zehn optimierte solarunterstützte Wärmenetze für Geschoßwohnbauten wurden mit wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt - einerseits an Wohnbauträger sowie andererseits speziell an Fachplaner und ausführende Unternehmen (Haustechnikplaner, Architekten, Installateure und Anlagenbetreiber). Dabei lag der Schwerpunkt darin, nicht nur die Solaranlage als einzelne Komponente zu sehen, sondern vielmehr das gesamte Wärmeversorgungssystem zu optimieren und neue Qualitätsstandards für solarunterstützte Wärmeversorgungssysteme zu definieren. Gleichzeitig konnte der Beweis angetreten werden, dass solarunterstützte Wärmenetze auch gemessen an wirtschaftlichen Kriterien einen durchwegs erfolgversprechenden Betrieb ermöglichen. Die Bandbreite der Gebäudegrößen der begleiteten Bauprojekte reicht von kleinen Wohnanlagen mit 6 Wohnungen und reihenhausartiger Bebauung bis hin zu Geschoßwohnbauten mit über 60 Wohnungen in Kombination mit Büro- und Geschäftslokalen. Ein weiterer zentraler Projektschwerpunkt war die messtechnische Begleitung (Monitoring) der Demonstrationsgebäude über einen repräsentativen Zeitraum. Basierend auf den erzielten Projektergebnissen konnte das Planungshandbuch "Solarunterstützte Wärmenetze im Geschoßwohnbau - Ein Planungshandbuch mit ganzheitlichem Ansatz" zusammengestellt werden. Auch im Bereich der Ordnungs- und Förderpolitik gelang im Rahmen des Projektes ein bedeutender Schritt, da die Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes entscheidend dafür waren, dass in der Steiermark Solarsysteme im Wohnbau zukünftig Voraussetzung für den Erhalt von Wohnbauförderungsmitteln sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung; 50/2006