Beware of smart people! Redefining the smart city paradigm towards inclusive urbanism. Symposium Proceedings Berlin, June 19th to 20th, 2015.

Universitätsverl. der TU Berlin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl. der TU Berlin

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 550/32

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Paradigma der Smart City ist Ausdruck der Ambition, Stadtentwicklung durch die Anwendung von IKT effizient und Ressourcen schonend zu gestalten. Smart Cities werden als radikaler Paradigmenwechsel gelesen und als Motoren technologischer Entwicklung: ökonomisches Wachstum, höhere Lebensqualität, Effizienz und Risikokontrolle angesichts abnehmender Ressourcen und drohenden Klimawandels. Dieser "Smartifizierung" stehen die zunehmenden Forderungen zivilgesellschaftlicher Gruppen und sozialer Bewegungen für mehr und umfassendere Einbindung in Entscheidungsprozesse entgegen. Neue urbane Akteure werden zu Agenten, indem sie ihre Erfahrungswissen, ihre lokalen Kenntnisse, ihre sozialen Netzwerke und Fähigkeiten zur Kooperation und Kollaboration einbringen. Hintergrund diese Bewegungen ist ein augenscheinlich paralleler Diskurs zur "Smart City" welcher sich zunehmend Gehör verschafft - der Diskurs über die Gemeingüter, die Commons. Commons werden definiert als das Zusammenspiel von Ressourcen, Menschen und Praktiken: Ressourcen, die von einer Gemeinschaft - den Commonern - definiert und verwaltet werden, und eine Praxis des Commoning, welche die Ressource schonend bewirtschaftet ohne sie zu verbrauchen. In diesem Sinne scheint Commoning eine Praxis, die einer nachhaltigen Lebensweise am nächsten kommt. Sind diese zwei Diskurse - der Diskurs über die Smart City und jener über die urbanen Gemeingüter - unvereinbare Antagonisten oder teilen sie Gemeinsamkeiten, welche offen gelegt, weiter entwickelt und verfechtet werden sollten? Diese Frage ist keineswegs eine rein theoretische. Sie ist eine sehr praktische Frage, da sie auf das die Verteilung und das Management lebenswichtiger Ressourcen zielt. Sie ist eine politische Frage, da sie Auseinandersetzung und Parteinahme einfordert. Und sie ist eine ethische Frage, denn sie fordert gegenseitigen Respekt und Einsatz ein - für unsere Mitmenschen sowie für die nichtmenschliche Natur für die wir Verantwortung tragen. Die Texte und Aufzeichnungen des Symposiums wollen hierzu einen Beitrag leisten und zukünftige Forschungsvorhaben stimulieren.
The Smart City paradigm aims at resource efficient urban development by means of ICT implementation. Smart Cities are considered a radical paradigm shift and motors of technological innovation: economic growth, higher quality of life, efficiency and risk control in the face of shrinking resources and impending climate change. This smartification is contrasted by increasing calls by civil society and urban social movements for more encompassing inclusion in decision-making. New urban actors are acquiring agency through situated knowledge, local expertise, social networking, and cooperation and collaboration skills. Behind these movements a seemingly parallel discourse to the "Smart City" paradigm is gaining ground - the discourse of the commons. Commons are defined as the combination of resources, people and practices: resources which are defined and managed by a group of people - of commoners - and a practice of commoning that looks after, takes care for and fosters this resource without exhausting it. Commoning is a practice that seems closer than any other practice to a sustainable way of life. Are these two discourses - the discourse on the Smart City and the discourse on the urban commons - irreconcilable antagonists or do they share a common ground which needs to be uncovered, developed and advocated. This question is by no means merely theoretical. It is also a very practical question which pertains to the management and distribution of the resources we depend on. It is a very political question as it demands negotiation and the taking of sides. And it is an ethical question in that it relates to how we respect and stand up for each other - our fellow human beings and also the non-human nature for which we are responsible. The essays and transcripts of the symposium want to make a first contribution and stimulate future research in the field.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

120 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen