Strukturelle und jungendpolitische Probleme der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Ersatzfamilien.

Widemann, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3771

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Reformen im Bereich der Jugendhilfe sind - besonders durch das wirtschaftliche Diktat der Rezession - oft verkürzt. Der Aufsatz untersucht die Widerstände, die eine durchgreifende Reform verhindern. Dabei wird der bürokratische Aufbau der Jugendbehörden kritisiert, der eine Einsicht in die Lebenswelt der Betroffenen verstellt. Die Maßnahmen der Jugendbehörden werden analysiert. Hierbei zeigt sich eine Diskrepanz zwischen Reformdiskussion, die auf den Ausbau präventiver Maßnahmen abzielt, und Praxis, die aufgrund institutioneller Beschränkungen unfähig ist, diesem Anspruch nachzukommen. Dies weist der Autor anhand der Unterbringung von Jugendlichen in Heimen oder bei Pflegeeltern nach. Abschließend werden Thesen zur Reform der Jugendhilfepolitik vorgetragen, die für eine Orientierung der Sozialarbeit an gesellschaftlichen Problemlagen und nicht an administrativen Gesichtspunkten plädieren. ws/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Fremdplazierung und präventive Jugendhilfe.Darstellungen und Analysen neuer Versuche.Hrsg.: Blandow, Jürgen; Faltermeier, Josef; Widemann, Peter.Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/M.: (1978), S. 3-29, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe für Sozialhilfe, Jugendhilfe und Gesundheitshilfe; 18

Sammlungen