Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 540/140
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch informiert umfassend darüber, inwieweit bei einer Überwachung von Arbeitnehmern in Unternehmen neben Ordnungswidrigkeiten auch Straftatbestände verwirklicht sein können. Dabei stellt es zugleich die Grundlagen für Compliance-Maßnahmen im Unternehmen dar und bezieht auch die jüngsten Reformvorhaben im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes sowie verfassungsrechtliche und europarechtliche Fragestellungen mit ein. So werden u.a. die Telefonüberwachung, die Überwachung des Briefverkehrs, die E-Mail- und Internetüberwachung sowie die Videoüberwachung behandelt. Dabei ist sowohl die dienstlich veranlasste als auch die private Kommunikation am Arbeitsplatz einbezogen. In diesem Zusammenhang wird auch der streitigen Frage nachgegangen, ob ein Arbeitgeber als Telekommunikationsanbieter einzustufen ist, wenn er seinen Arbeitnehmern gestattet, Kommunikationsmittel privat zu nutzen. Gegenstand genauerer Untersuchung ist im Übrigen das im Einzelnen noch wenig geklärte Verhältnis zwischen Datenschutzrecht und Strafrecht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
116 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe zu Compliance; 3