Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen; Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels, Teil 6.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2003/3404-6
DST: Gc 120-10-/551

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die räumlichen Auswirkungen des teilweise dramatischen demographischen Wandels stellen die räumliche Planung und Politik vor große Herausforderungen. Für die betroffenen Regionen sind - mit den betroffenen Akteuren - fachlich fundierte Anpassungsstrategien zu entwickeln. Wegen der grundlegenden Bedeutung sowie der komplexen und weit tragenden Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung und die Raumpolitik hat die ARL beschlossen, dieses Themenfeld im Sinne einer Verbundforschungsperspektive zu intensivieren. Im Rahmen des Arbeitskreises "Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels" wurden die regionalen Auswirkungen der beschriebenen Entwicklung für unterschiedliehe Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche untersucht und mögliche Handlungsoptionen bezüglich des Umgangs mit den daraus entstehenden Problemen diskutiert. Der Band umfasst drei Teile. Im ersten werden die Grundlagen des demographischen Wandels, übergreifende gesellschaftliche und nichtdemographische Trends sowie die europäische Bevölkerungsentwicklung dargestellt. Im zweiten Teil werden verschiedene vom demographischen Wandel betroffene Lebensbereiche jeweils für sich betrachtet, wie z. B. Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Bildungswesen, Verkehr oder Infrastruktur. Anhand ergänzender regionaler Betrachtungen werden im dritten Teil die demographischen Entwicklungen für ländliche und städtische Regionen in Deutschland sowie der Umgang mit den sich abzeichnenden Trends an Beispielen dargestellt. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

382 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungs- und Sitzungsberichte; 226

Sammlungen