Energiewende in Deutschland - Ziele und Herausforderungen für Städte und Gemeinden.

Landsberg, Gerd
Chmielorz
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Chmielorz

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Wiesbaden

item.page.language

item.page.issn

1616-0991

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343

item.page.type-orlis

Abstract

Wenn die Energiewende gelingt, ist das eine große Chance, den Wirtschaftsstandort Deutschland in unserer globalisierten Welt durch Know-how sowie als Produktionsstandort technischer Innovationen nachhaltig zu stärken. Die Energiewende kann nur mit den Kommunen, ihren Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft gemeinsam umgesetzt werden. Alle Akteure müssen zusammenarbeiten: Die Stadtwerke, die großen Energieversorger, die Kommunen und die Bürger. Den Städten und Gemeinden kommt dabei eine besondere Rolle zu. Denn hier müssen die alternativen Energien angesiedelt, die Stromtrassen gebaut sowie die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden und hier wird der Strom verbraucht. Erforderlich sind daher eine enge Einbindung der Kommunen und eine Stärkung ihres Handlungsspielraumes.

Description

Keywords

item.page.journal

Flächenmanagement und Bodenordnung

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 1-5

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections