Urban Research: Biopsy and Density. Eine vergleichende Gegenüberstellung zweier Positionen der aktuellen Diskussion zur Städtebauforschung am Beispiel von Sanford Kwinter und Winy Maas.
VDG
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VDG
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2986
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer kurzen einleitenden Skizze zur Standortbestimmung von Architektur und Städtebau im Gefüge der wissenschaftlichen Disziplinen beginnt mit einer kurzen Charakteristik zur Person, zunächst relativ unabhängig voneinander die Auseinandersetzung mit den von Kwinter und Maas vertretenen Positionen. Bei Sanford Kwinter werden zunächst die Methode der Biopsie beschrieben sowie die bisher veröffentlichen Anwendungsbeispiele dargestellt. Im Anschluss daran werden die Konsequenzen unterschiedlicher Deutungen der dieser Methode zugrunde gelegten wesentlichen Analogie untersucht, um zu einer abschließenden Bewertung der Methode bei gleichzeitig versuchter Positionierung Kwinters vorzudringen. Bei Winy Maas dagegen, der gleichzeitig an verschiedenen Projekten mit ganz unterschiedlichen methodischen Konzepten arbeitet, werden relevante Projekte skizziert, und im Anschluss von Einzelbausteinen über methodisch wiederkehrende Momente auf eine projektübergreifende Arbeitsweise geschlossen. Abschließend wird der Versuch einer Gegenüberstellung der Positionen von Kwinter und Maas unternommen, bei dem nochmals die Probleme hinsichtlich der Vergleichbarkeit beider Ansätze deutlich werden. Als Argumentationsgerüst hierfür dienen die jeweiligen Diskurse, in denen sich Maas und Kwinter bewegen, methodisch-theoretische Kategorien wie quantitative und qualitative Methodik bzw. Erkenntnis und Handeln sowie mögliche Motivationen und Hintergründe für die jeweils vorgeschlagene oder praktizierte Arbeitsweise. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
232 S.