Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel. Eine Analyse in vier deutschen Gemeinden.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/1394
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ist die Lebensqualität älterer Menschen in ländlichen Räumen gesunken? Werden sie durch den dörflichen Sozialraum aufgefangen? Sind ihnen die Siedlungsstrukturen noch dienlich? Zur Klärung dieser Fragen wurden vier Gemeinden in unterschiedlichen Regionen einer empirischen Untersuchung unterzogen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass in den Handlungsfeldern "Identifikation", "Wohnen" und "ländliche Gemeinschaft" tatsächlich reale Einschränkungen für ältere Menschen bestehen. Für die Identifikation der Menschen mit ihrem Ort hat seine soziale Funktion nur geringe Bedeutung. Die Identifikation der Bewohner mit der ländlichen Gemeinde findet in erster Linie über die räumlichen Merkmale statt und richtet sich mitunter nur an die ländliche Umgebung als solche, nicht an den eigenen Wohnort. In den untersuchten Gemeinden zeigt sich, dass innerhalb der Ortskerne verschiedenartige Probleme zusammenlaufen. Eine der Ursachen liegt darin, dass eine Neubauaktivität jenseits der Ortsmitte schnell eine sozialräumliche Eigendynamik entwickelt. Durchgängiger Aspekt ist, dass die Konzentration im Einzelhandel und die steigende Mobilität der Bürger die Versorgung an den Ortsrand verschoben haben. Die Studie zeigt, dass bedarfsgerechte Anpassungen der Wohnungen bei älteren Menschen kaum erfolgen. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass Wohnen und Eigenheim besonders in ländlichen Räumen einer starken emotionalen Bindung unterliegen. Im Ergebnis muss aber der generellen gesellschaftlichen Wertschätzung für Wohneigentum als Altersversorgung widersprochen werden. Ein dörfliches Netzwerk, das alte Menschen auffängt, ist nicht zu ermitteln. Nachbarschaft und Vereine haben kaum nennenswerte Bedeutung. Im Ergebnis sind die Folgen von Pluralisierung und Enttraditionalisierung ambivalent.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
450 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung; 3