Unter Dampf. Heißer Schatz unter Islands Eis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0006-2375
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 861
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Island sind rund 140OOO Einwohner in Reykjavik und im weiten Umland an eine Warmwasserversorgung angeschlossen. Über Wärmetauscher wird die Wärmeenergie aus der Erdwärme gewonnen. Das geothermisch erschlossene Potential liegt bei 500 Megawatt. Eine direkte Verwendung des warmen Grundwassers ist wegen dessen mineralischer Belastung nicht möglich. Hier und in Veränderungen des geothermischen Feldes durch Vulkanausbrüche liegen auch die Schwierigkeiten einer Nutzung des Dampfes zur Stromerzeugung. Zwei Kraftwerke mit zehn und dreißig Megawatt arbeiten jedoch erfolgreich. Langfristig wird daran gedacht, über eine Leitung, die über Schottland in die Niederlande führt, Wärme an das europäische Festland zu liefern. Isländische Geologen beurteilen aufgrund ihrer Erfahrungen die Erdwärmeprojekte in Deutschland und Frankreich skeptisch. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bild der Wissenschaft
Ausgabe
Nr.5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.70-77