Ein Leitbild für die Stadtregion Rhein-Ruhr? Überarbeitetes Manuskript eines Vortrages beim 49. Deutschen Geographentages in Bochum.

Kunzmann, Klaus R.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1877-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
KO

Zusammenfassung

Noch fehlt ein gemeinsames Leitbild für die Stadtregion Rhein-Ruhr, die größte Stadtregion Deutschlands, in das Überlegungen über die Rolle der Region im Städtesystem Europas, aber auch über die absehbaren sozialen und ökologischen Folgen der Städte- und Regionenkonkurrenz Europas eingegangen sind. Auch bei den einzelnen Städten (mit der Ausnahme Bonn) und auf der Ebene der Landesregierung sind keine derartigen Überlegungen bekannt. Mit Hinweisen auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen Leitbildes gibt der Autor eine kurze Charakterisierung der "Rheinschiene" und des Ruhrgebiets sowie die Erläuterung des Begriffs "Leitbild", speziell des "räumlichen Leitbildes". In internationalen Raumordnungsdokumenten ist jetzt häufig von Städtenetzen als Ausdruck funktionaler Arbeitsteilung, interkommunaler Kooperation und als Antwort auf Städtekonkurrenz und Städtehierarchien die Rede. Dieses System der Städtenetze könnte den strukturellen Rahmen für ein Leitbild Rhein-Ruhr abgeben, in dem gemeinsame Antworten auf die Fragen nach der Umwelt, nach Flächenbedarf, Wirtschaftskraft und Infrastruktur, nach Mobilität, Kommunikationsschienen, Segregation, nach Kultur und nach wünschenswerten Verwaltungsstrukturen gefunden werden. Der Autor wünscht sich das Leitbild einer "anderen Metropole", in der die Sicherung der Lebensqualität weiterem wirtschaftlichen Wachstum untergeordnet ist, eine moderne beschäftigungsintensive Industrie umweltverträgliche, sozial- und kulturverträgliche Produkte herstellt und in der alle Bewohner Zugang zu miteinander vernetzten Bildungs- und Kultureinrichtung haben, in der es einen intraregionalen Steuerausgleich gibt und einen landschaftszerstörenden Wettbewerb um Industrie- und Gewerbeflächen überflüssig macht. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

21 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitspapier; 131

Sammlungen