Schaffung ausreichend großer und differenzierter Arbeitsmärkte in der Bundesrepublik durch siedlungsstrukturelle Schwerpunktbildung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/4182

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Hauptziele der Untersuchung sind, Arbeitsmarktregionen auf ihre Qualitätsstruktur hin zu untersuchen sowie ein Modell zur quantitativen Messung der Gesamtqualitäten zu entwickeln, mit dem festgestellt werden kann, inwieweit eine normativ zu bestimmende Mindestqualität unterschritten wird. Als wesentliche Kriterien für die Bestimmung der Qualität von Arbeitsmärkten werden als individuelle Bestimmungsgründe die Ausbildungs- und Einkommensstrukturen der Population der in einer Arbeitsmarktregion Erwerbstätigen angesehen, von denen die Qualität der Arbeitsplätze entscheidend abhängt. Als allgemeine Qualitätskriterien werden die Diversifikation der Branchenstruktur einer Arbeitsmarktregion und die Verteilung der Arbeitsplätze über die Region im Hinblick auf ihre Erreichbarkeit angesehen. Darüberhinaus wird untersucht, wie weit die Qualität der Arbeitsmärkte von der Siedlungsstruktur beeinflußt wird.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1975), 76 S., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen