Agenda Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik. Akteurskonstellationen, Machtverhältnisse und Erfolgsstrategien.

Bandelow, Nils C./Kundolf, Stefan/Lindloff, Kirstin
Sigma
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sigma

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305/87

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Wie lässt sich nachhaltige Verkehrspolitik auf EU-Ebene durchsetzen? Diese Frage untersucht die Studie auf Grundlage von drei Fallbeispielen, die jeweils unterschiedliche Konflikte um die Interpretation und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen abbilden. Dokumentenanalysen und Leitfadeninterviews zeigen, dass dem Europäischen Parlament eine noch größere Rolle in der Politikproduktion zukommt, als bisher vermutet wird. Vor allem die Berichterstatter des Parlaments zu dem jeweiligen Rechtsakt sind zentrale Ansprechpartner für zivilgesellschaftliche Akteure. Die konkreten Entscheidungsprozesse variieren jedoch. Die Analyse nutzt die Perspektive des Multiple-Streams-Ansatzes, der den Voraussetzungen wechselnder Akteurskonstellationen und unklarer Präferenzen zentraler Akteure angesichts stark beschränkter Zeitressourcen gerecht wird. Politische Entscheidungen entstehen in zeitlich begrenzten Möglichkeitsfenstern auf Initiative engagierter Akteure. Deren Erfolg hängt nicht nur von klassischen Machtressourcen (etwa der Konfliktfähigkeit von Interessen) ab, sondern von strategischem Geschick, das systematisch eigene Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse nutzt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

174 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung; 160

Sammlungen