Der Kölner Stadtbaumeister Johann Peter Weyer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/1825
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Neubauten sowie denkmalpflegerische Aktivitäten und Sanierungsmaßnahmen des Stadtbaumeisters Weyer im Sakral- und Profanbau (Schulen, Justizgebäude, Lagerhaus, Armenverwaltung, Hospital u. a.) werden in der Untersuchung katalogartig aufbereitet und dokumentiert. Eine Übersicht über die Bauplanungen und -unternehmungen der Stadtverwaltung während der Amtszeit Weyers (1816-44) bietet das Bild einer zunächst langsam und später sprunghaft sich wandelnden Stadt. Bis 1830 waren Aufgaben der Sanierung vorherrschend, später stieg der Bedarf an Wohnraum, Schulplätzen, Lagerraum und dergleichen stark an eine Vielzahl von Neubauten wurde erforderlich. Verschiedene Ereignisse und Einflüsse überlagerten diese Tendenz, zwangen zu Sondermaßnahmen (Forcierung oder Abbremsung bestimmter Projekte). Grundregulativ aber blieben der Haushalt der Stadt und die Bevölkerungsentwicklung. Die Rücksicht auf minderbemittelte Schichten hatte enorme Bedeutung Sollten diese nicht verelenden, so mußten die Bauprojekte immer eine starke Nachfrage offenhalten. Der Stadtbaumeister war hierfür verantwortlich. sw/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: (1969), ca. 400 S., Kt.; Abb.; Lit.