Bundesweite Gewerbeabfalluntersuchung - gekürzte Fassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4546-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Zusammenfassung
Industrie- und Gewerbebetriebe, Verwaltungseinrichtungen und Dienstleistungsbetriebe erzeugen Abfälle, die gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt werden. Diese hausmüllähnlichen Abfälle aus Arbeitsstätten aller Art werden z.T. mit dem Hausmüll zusammen oder getrennt von ihm gesammelt. Über das Aufkommen und die Zusammensetzung dieser Abfälle, die meist in die beiden Arten hausmüllähnlicher Gewerbeabfall und Geschäftsmüll unterteilt werden, existierte bisher nur lückenhaftes Zahlenmaterial, u. a. weil sich vorhandene Statistiken nicht auf alle Arbeitsstätten einer Region beziehen oder diese Abfallmengen nicht getrennt von anderen Siedlungsabfällen erfaßt werden. Ziel der bundesweiten Gewerbeabfalluntersuchung (BWGU) war es daher, durch die Entwicklung von Kennzahlen eine Aussage über das Aufkommen und die Zusammensetzung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und Geschäftsmüll treffen zu können. Dazu wurden in 15 ausgewählten Kreisen der alten Bundesländer hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Geschäftsmüll gesichtet bzw. sortiert und den Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen der Abfallerzeuger gegenübergestellt. Diese Untersuchungen wurden durch eine schriftliche Befragung der Arbeitsstätten und eine Auswertung der Arbeitsstättenzählung von 1987 ergänzt. Die aus den erhobenen Daten bestimmten Kennzahlen beschreiben das Abfallaufkommen, die Abfallzusammensetzung und die Dichten der Abfallfraktionen getrennt nach sogenannten Wirtschaftsgruppen, die auf der Basis des dreistelligen Branchenschlüssels über eine Clusteranalyse gebildet wurden und lieferten die Grundlage für eine Hochrechnung über die alten Bundesländer. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 480 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 68/94