Soziokulturelle Aspekte der Landschaftsentwicklung. Grundlagen für das Projekt Landschaft 2020 des BUWAL.

Meier, Christine/Buchecker, Matthias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Wädenswil

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/296

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit leuchtet das komplexe Beziehungsfeld zwischen Mensch und Landschaft im soziokulturellen Bereich aus, sie zeigt dabei den Status quo der Forschung auf und benennt offene Forschungsfelder. Sie fragt, welche Einflüsse für die psychische und soziale Befindlichkeit des Menschen (in Bezug auf die Landschaft) resp. für sein Handeln in der Landschaft besonders wichtig sind und entwickelt aus den Antworten ein Modell des "Beziehungssystems des Mensch-Landschafts-Verhältnisses", aufbauend auf einem erweiterten Modell des vernunftgeleiteten Handelns. Bestandteile des Modells sind die Einflussfaktoren (räumliche) Identität, Werte, Symbole und Normen (kulturelles Erbe), subjektive soziale Normen, Bedürfnisse , Fakten- und Erfahrungswissen, Interessen, wahrgenommene Handlungskontrolle, Restriktionen. Die bedeutendsten Forschungslücken werden bei den Wechselbeziehungen Identität - Handeln und "Werte, Symbole und Normen" - Landschaftseigenschaften - Handeln identifiziert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

47 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Umwelt und Natürliche Ressourcen; 1

Sammlungen