Heute Friedhof. Morgen Wohngebiet? Fallstudie Berlin zur Friedhofsentwicklung in der Stadtplanung.

Hornbogen, Marie-Luise
Univ.-Verl. der TU Berlin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Univ.-Verl. der TU Berlin

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die demographischen Entwicklungen bedingen weniger Bestattungsfälle. Klassische Erdgräber werden seltener gewählt, pflegearme bzw. pflegefreie Urnengrabstätten werden verstärkt nachgefragt. Wurde bei Planung und Bau bestehender Friedhofsflächen von einem Bevölkerungswachstum und Bestattungen im Sarg ausgegangen, gibt es heute durch erhöhte Nachfragen nach flächenarmen und pflegeextensiven Bestattungsformen Flächenüberhänge. Diese Flächen werden nicht mehr für Bestattungen benötigt und erzeugen durch einen erhöhten Pflegeaufwand einen ökonomischen Druck für die Friedhofsträger. In Berlin stehen derzeit mehr als 200 Hektar Friedhofsflächen frei, in den kommenden Jahren werden es 340 Hektar sein. Im Jahr 2006 wurde vom Berliner Senat der Friedhofsentwicklungsplan beschlossen. Ziel des informellen Planwerks ist es u.a., die ökonomischen Herausforderungen zu lösen. Er gibt dazu die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Friedhofsflächen einer anderen Nutzung zuzuführen. Durch die Möglichkeit anderer Nutzungen verspricht sich der Friedhofsentwicklungsplan Einsparungen im Friedhofshaushalt. In den nächsten Jahren werden einige Friedhofsflächen frei werden, sie stellen damit ein neues Aufgabenfeld für die Stadtentwicklung dar. Die Arbeit erörtert mögliche grüne und sonstige Nachnutzungen nicht mehr benötigter Friedhofsflächen. Dies erfolgt auf Grundlage des Berliner Friedhofsentwicklungsplans sowie der Auswertung von Fachliteratur und Expertengesprächen. Außerdem gibt die Arbeit Handlungsempfehlungen in den beiden Bereichen Friedhofsentwicklungsplan und Nachnutzungsstrategien.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

120 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR Impulse Online; 57

Sammlungen