Pendler - Räumliche Bindung und der Zwang zur Mobilität. Die Trennung von Wohnort und Arbeitsort am Beispiel von Wochenpendlern im Bayerischen Wald.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erlangen-Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2546
BBR: A 12 197
BBR: A 12 197
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Literaturrecherche der Autorin erbrachte, daß die bundesrepublikanische Bevölkerung kaum Bereitschaft zur Mobilität zeigt. Des weiteren bestätigt die Volkszählung von 1987 diese These, aber auch einen Forschungsbedarf zu diesem Thema. Es wird davon ausgegangen, daß die Erwerbstätigen im wöchentlichen Pendeln einen Kompromiß eingehen. Ziel der Arbeit ist es, den Kompromiß zwischen der Ortsverbundenheit der Erwerbstätigen und der Struktur des Arbeitsmarkts zu untersuchen sowie die Frage nach Alternativen des offensichtlich mit weltreichenden Folgen einhergehenden Verhaltens zu beantworten. Unter der Annahme, daß die Entscheidung zum wöchentlichen Pendeln neben der Struktur des Arbeitsmarkts besonders von der biographischen Entwicklung (sozialpsychologisch und soziokulturell) beeinflußt ist, kommen die Betroffenen in der Arbeit selbst zu Wort. Die Hintergründe und Beweggründe der in der Arbeit behandelten Pendler erhellt die Befragung der Arbeitssituation sowie der Situation der getrennten Ehen und Familien Betroffener aus Kirchdorf (Landkreis Regen). sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 237 S.