Denkmalpflege und Entwurf. Die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin.

DOM publishers
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DOM publishers

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 850/BlnMitt 8

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit der Wiedereröffnung des Berliner Doms 1993 hat sich sein Umfeld auf der Spreeinsel stark weiterentwickelt. Die Alte Nationalgalerie, das Staatsratsgebäude, der Neue Marstall, das Bode-Museum und das Neue Museum wurden denkmalgerecht generalsaniert. Mit der unmittelbar bevorstehenden Vollendung des Masterplans Museumsinsel befindet sich der Dom in Nachbarschaft zu einem Museumsensemble von Weltrang. Am stärksten haben sich aber der Abriss des Palastes der Republik und der Neubau des Humboldt Forums mit seinen rekonstruierten Schlossfassaden ausgewirkt. Mit dem Voranschreiten dieser Projekte treten die letzten verbliebenen Leerstellen auf der Spreeinsel immer deutlicher hervor. Dies betrifft besonders den Bereich zwischen der Nordseite des Doms und der Alten Nationalgalerie, wo bis zu ihrem Abriss 1975 die Denkmalskirche des Berliner Doms stand. Dass es sich um eine Leerstelle im städtebaulichen Zusammenhang handelt, wird in einem historisch-ikonografischen Überblick nachgewiesen. Untersuchungen belegen, wie sehr die Kirche in Hinblick auf den Dom als Baudenkmal fehlt. In welchem Maße es sich im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Museumsinsel und am Baudenkmal Berliner Dom um eine architektonisch-denkmalpflegerische Doppelherausforderung handelt, wird aufgezeigt. Dabei werden zehn mögliche Entwürfe für einen Neubau ­anstelle der Denkmalskirche vorgestellt, die 2019 im Studio Entwurf Denkmal­pflege an der Fachhochschule Potsdam entstanden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

192

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen