Zur Bedeutung raumordnungspolitischer Ziele im nationalen Verkehrskonzept Österreichs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 2462
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vekehrs- und Raumordnungspolitik stehen nicht in einem Konkurrenz-, sondern in einem wechselseitigen Ziel- Mittel-Verhältnis zueinander, weil für die Verkehrspolitik individuelle Verkehrsbedürfnis und für die Raumordnungspolitik individuell nachgefragte Standortqualitäten als Gestaltungskriterien gelten. Die Ausführungen sollen als Plädoyer dafür gelten, die Verkehrs- und Raumordnungspolitik in Österreich stärker als bisher aufeinander zu beziehen und abzustimmen. Dabei soll davon ausgegangen werden, dass bei diesen Abstimmungen weniger ein Kompromiss entgegengerichteter politischer Ziele erforderlich ist, als dass vielmehr bei Maßnahmen zum Ausbau (Abbau) der Verkehrs(sub-)systeme neben der Auf- und Abwertung einzelner Standorte auch die verteilungs- und wachstumspolitischen Wirkungen angemessen politisiert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verkehrsannalen, Wien 29(1983), Nr.3, S.10-18, Abb., Lit.