Rauchgas als Rohstoff. Neu entdeckte Mikroorganismen verwerten CO2.

Doll, Markus
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei jeder Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Material fällt als Abfallprodukt Kohlendioxid (CO2) an. Die Nutzung und Verwertung von CO2 ist ein visionäres Vorhaben. Ein Energieunternehmen und ein Biotechnologieunternehmen haben die Herausforderung angenommen und ein Projekt auf den Weg gebracht, um CO2 in großem Stil industriell nutzbar zu machen. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, Kohlendioxid mit Mikroorganismen in Biomasse oder direkt zu Wertstoffen umzuwandeln. Dabei sollen Bakterien gezüchtet und mit ihnen innovative CO2-Umwandlungs- und Synthesewege erforscht werden. Am Anfang des Projektes stand die Suche nach geeigneten Mikroorganismen, die vor allem hitzebeständig sind und selbst bei hohen Temperaturen noch wachsen können. Insgesamt wurden mehr als 3.000 Mikroorganismen daraufhin überprüft und 1.000 davon erfüllten das Anforderungsprofil. Im nächsten Schritt wurden die produktivsten CO2-Verwerter identifiziert und charakterisiert. Aus dem Rauchgaskanal des Braunkohlekraftwerks in Niederaußem wurden 29 Kandidaten mit besonders guten Wachstumseigenschaften ausgewählt, davon waren zehn bisher noch nicht bekannt. In einem zweiten Schritt sollen die Mikroorganismen soweit gebracht werden, dass industriell nutzbare neue Biomaterialien wie Biokunststoffe oder chemische Zwischenprodukte entstehen. Für diese neuen Produkte werden Anwendungsmöglichkeiten zum Beispiel als Bau- und Dämmstoff sowie zur Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien wie möglicherweise auch Massenchemikalien untersucht. Zukünftig sollen auch andere kohlenstoffreiche Abfallströme, die beispielsweise in Abwässern, bei der Produktion von Lebensmitteln oder in Raffinerieprozessen entstehen, in das Projekt einbezogen werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 23-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen