Zweitwohnungen. Fachseminar, 30. September und 1. Oktober 1982 in Bad Schönau, NÖ.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/2779-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Innerhalb Österreichs ist das Zweitwohnungswesen am stärksten in den Länderregionen Ost ausgeprägt.Bestimmend dafür sind die Größe und Lage Wiens inmitten dieser Region und die dadurch gegebenen Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Umland.Immer mehr städtische Haushalte schaffen sich Zweitwohnsitze an, um dort ihre Ferien zu verbringen.Dieser Trend ins "Grüne" dürfte auch in Zukunft ein vordringliches Streben vieler Menschen sein, so daß auch ein weiterer Bedarf an Zweitwohnungen angenommen werden kann.Der Erwerb von Zweitwohnungen wird von den Interessenten zumeist auch mit einer gesicherten Geldanlage in Grundstücken oder Objekten begründet.Neben den räumlichen Auswirkungen des Zweitwohnungswesens haben auch die wirtschaftlichen Aspekte große Bedeutung.Die Zweitwohnsitze bringen den Gemeinden sowohl finanzielle Belastungen durch den notwendigen Ausbau der Infrastruktureinrichtungen als auch Einflüsse auf die Einwohnerzahl und damit auf die finanziellen Einnahmen der Gemeinden.Das Fachseminar versucht, die Vor- und Nachteile dieses Zweitwohnungswesens aufzuzeigen. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wien: (1983), 63 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte, Veröffentlichungen; 1/83

Sammlungen