Halon - ein mühsamer Abschied. Aufstieg und Fall eines - fast idealen Löschmittels.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 502
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einem kurzen historischen Rückblick auf den Einsatz der Halone in der militärischen und zivilen Brandbekämpfung wird nachgezeichnet, wie mühsam und langwierig die internationalen Vereinbarungen zur Einstellung ihrer Produktion und Verwendung zustande gekommen sind, nachdem wissenschaftliche Untersuchungen immer eindeutiger die langfristigen, kaum kontrollierbaren Folgen für die Zerstörung der lebenswichtigen Ozonschicht in der Stratosphäre durch halogenierte Kohlenwasserstoffe erwiesen haben. Daraus werden die versicherungstechnischen Folgerungen gezogen, Probleme der Entsorgung von Halonen und die möglichen Ersatzstoffe mit ihren möglichen Nachteilen diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Brandschutz , Umweltschutz , Substitution , Entsorgung , Löschmittel , Halon , Ersatzstoff , Umweltpflege , Luft
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der maschinenschaden, 65(1992), Nr.2, S.66-70, Abb.;Tab.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Brandschutz , Umweltschutz , Substitution , Entsorgung , Löschmittel , Halon , Ersatzstoff , Umweltpflege , Luft