Reurbanisierung oder Metropolisierung? Entwicklungspfade, Kontexte, Interpretationsmuster zum aktuellen Wandel der Grossstadtregionen.
TH Zürich, NSL
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
TH Zürich, NSL
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
0521-3625
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2586
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit der wissenschaftlichen Debatte über die Reurbanisierung in Europa auseinander. Wo diese Debatte empirisch, etwa mit Verschiebungen der Wanderungsmuster von Haushalten und Betrieben zugunsten innenstädtischer Bereiche argumentiere, seien ihre Interpretationen in überkommenen Stadtentwicklungsmodellen und Standortlogiken befangen. Wo die Debatte in Politikbegründungen und -erklärungen den Prozess normativ überhöhe, verstellten diese zusätzlich den Blick auf ein angemessenes konzeptionelles Verständnis von Reurbanisierung. Unter Modifizierung von theoretischen Erklärungen, die im Wesentlichen aus Nordamerika angeboten werden, schlägt der Autor vor, Reurbanisierung als einen integrierten Bestandteil übergreifender Metropolisierung zu verstehen, eines Prozesses, der im übrigen keineswegs nur die grossen Metropolen erfasse. Im Gegenteil, es deute sich darin eine neue "Logik des Städtischen" an, die sich aus dem Prozess der Globalisierung als weltweiter ökonomischer Integration ergebe. Was bisher nur für die global cities oder world cities Geltung beanspruchen könne, erweitere sich auf die grossen Städte und Stadtregionen. Dabei sei es durchaus angemessen, diesen Wandel innerhalb eines Zyklusmodells von Stadtentwicklung zu verorten, allerdings sei vor Generalisierungen zu warnen. Was Reurbanisierung heiße, sei jeweils neu zu bestimmen: innerhalb der Verlaufsdynamik einer Stadtregion, im Verhältnis ihrer mehr oder weniger fragmentierten Elemente zueinander und nicht zuletzt in der nationalen und internationalen Vernetzung der Stadtregion mit anderen Stadtregionen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
DISP
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 36-46