Die Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum. Entstehung, Entwicklung und Problemanalyse vor dem Hintergrund gewandelter Verkehrs- und Raumstrukturen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2296
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach knapper Einführung in Geschichte und gesetzliche Grundlagen des österreichischen Nebenbahnnetzes untersucht die Autorin Raumwirkungspotentiale der Nebenbahnen vor dem Hintergrund des spezifischen geographischen Lagepotentials und des Wandels in Verkehrs- und Nachfrageentwicklung. Verschiedene staatliche und private Nebenbahnen werden - nach Spurweite, Gebirgs- und Talbahnen, Verbindungs- und Stichbahnen typisiert - vorgestellt. Dabei wird auch auf den "neuen Funktionstypus" der Veranstaltungs- und Museumsbahn eingegangen. Sodann geht die Autorin detailliert auf die heutige Verkehrswirklichkeit der Nebenbahnen ein: nach einer generellen Darstellung der Stillegungsproblematiken und -praktiken wird in einer Fallstudie die Entwicklung der defizitären Bregenzerwaldbahn geschildert. Abschließend entwickelt die Autorin Hinweise und Vorschläge für eine Sanierung und Rationalisierung des gesamten Nebenbahnbetriebs, der in Österreich - teilweise zu Unrecht - für das Defizit der Staatsbahnen verantwortlich gemacht wird, als Bestandteil einer österreichischen Gesamtverkehrspolitik. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Trier: Selbstverlag (1989), 384 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Münster 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen zur deutschen Landeskunde; 232