Urban Governance und Lokale Demokratie.

Hill, Hermann
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag zeichnet zunächst in großen Strichen nach, wie sich Bürgerorientierung als Leitbild der Modernisierung öffentlichen Handelns über verschiedene Modernisierungsbewegungen hinweg entwickelt hat. Nach klassisch-verfassungsrechtlicher Argumentation können alle Formen von Bürgerorientierung, Bürgerbeteiligung und Bürgerselbstverwaltung jedoch nur im Vorfeld der Entscheidungsfindung oder bei der Umsetzung von Entscheidungen stattfinden. Für die Entscheidung selbst, ihre Verantwortung und Kontrolle verfügt danach nur die gewählte Volksvertretung (Rat) über eine demokratische Legitimation. Diese Grundsätze führen die Formen von Urban Governance und kooperativer Demokratie in ein Dilemma, zu dessen Auflösung der Artikel beitragen will. Dabei werden auch vorsichtige Öffnungen in einer neuen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts genutzt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 9/10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 567-577

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen