Vorort, Satelliten- und Trabantenstadt. Ein Beitrag zu Entwicklungstendenzen und zur Terminologie von kernstadtabhängigen Siedlungen, dargestellt an den Beispielen Köln-Chorweiler, Hamburg-Norderstedt, Bielefeld-Sennestadt und Köln-Erftstadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/2909
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Da die Begriffe Satelliten- und Trabantenstadt gegenwärtig in entgegengesetztem Sinne gebraucht werden, wird zunächst in einer sprachgeschichtlichen Studie auf die Herkunft und die Bedeutungsgeschichte beider Begriffe eingegangen, um so zu einer Grobdedinition zu gelangen, die besagt, daß ,,Satellitenstadt,, zur Bezeichnung des kernstadtabhängigen Siedlungstypus geeigneter scheint als ,,Trabantenstadt''. Kern der Arbeit bilden die vier stadtgeographischen Skizzen von Chorweiler, Norderstedt, Sennestadt und Erftstadt. Sie stellen durchweg in sich geschlossene idiographische Studien dar, die dem eigentümlichen und einmaligen Charakter der vier Siedlungsgebilde gerecht zu werden versuchen. So wird bei Chorweiler der Vergleich der Planungsabsichten mit dem tatsächlich entstandenen Siedlungsgebilde hervorgehoben; bei Norderstedt die Vierzelligkeit, die trotz Überformungsversuchen der politischen Institutionen die Struktur der Stadt bestimmen; bei Sennestadt das mit der Gründung einsetzende Ringen um seine Eigenständigkeit und bei Erftstadt, der heterogensten der vier Siedlungen, der verzweifelte Versuch, für ursprünglich dreizehn selbständige Gemeinden eine neue Stadtmitte zu schaffen. Abschließend werden die gemeinsamen und unterschiedlichen Entwicklungstendenzen herausgearbeitet und die Bestimmungsmerkmale von ,,Vorort'', ,,Satellitenstadt'' und ,,Trabantenstadt'' zum Zwecke einer Feindefinition nachmals erörtert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: aku-Fotodruck (1977), XIV, 280 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(math.-naturwiss.Diss.; Köln 1976)