Der "Dynamische ökologische" Fußabdruck. Ein Beitrag zur Vermeidung der Diskrepanz zwischen umweltpolitischen Zielen und Umweltauswirkungen des Straßengüterverkehrs in ökologisch sensiblen Gebieten - gezeigt am Beispiel der NOx-Emissionskontingentierung in einem österreichischen Alpental.

Frewein, Markus
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Graz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/1043

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Buch zeigt auf, wie sich zwischen dem Störfaktor Verkehr und einem ökologisch sensiblen Gebiet ein "verträglicher Zustand" einstellen kann. Dazu wird das System der umweltpolitischen Bekenntnisse und der ökologisch sensiblen Gebiete im Kontext mit dem Straßengüterverkehr umfassend analysiert, entsprechende Beschreibungsgrößen werden erarbeitet. So entsteht eine Sammlung von Indikatoren als Basis für ein Ziele-Kriterien-Indikatoren-System. Die Leitindikatoren werden modellmäßig mit dem Konzept des "ökologischen Fußabdrucks" nach Wackernagel verknüpft. Für das Inntal zwischen Hall und Kundl, wird eine quantitative Ermittlung des "dynamischen ökologischen" Fußabdrucks des Straßengüterverkehrs beispielhaft vorgenommen. Mit dem entwickelten Konzept kann die stoffliche Störwirkung von NOx-Emissionen in eine "quasi-strukturelle" Störwirkung in Form eines Flächenbedarfs umgerechnet werden. Des Weiteren können die NOx-Emissionsmengen des Straßenverkehrs für einen definierten Gebietsabschnitt abgeschätzt werden, bei der es zu keiner Überschreitung des Grenzwerts der NO2-Immissionskonzentrationen kommt. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte für einen Emissionszertifikatehandel im Straßengüterverkehr und die Probleme bei dessen Umsetzung diskutiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

251 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Institute Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft, Straßen- und Verkehrswesen; 33

Sammlungen