Die monetären Nutzen gewässergüteverbessernder Maßnahmen, dargestellt am Beispiel des Tegeler Sees in Berlin. Pilotstudie zur Bewertung des Nutzens umweltverbessernder Maßnahmen. Forschungsbericht 10103037/2; Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern (Umweltplanung); Nebentitel.

Ewers, Hans-Juergen/Schulz, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/6415

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Studie werden die bislang entwickelten monetären Bewertungsansätze für die Nutzen gewässergüteverbessernder Maßnahmen systematisiert und im Hinblick auf Validität und Praktikabilität der Nutzenmessung evaluiert. Es werden zwei neue Methoden zur monetären Bewertung von Freizeit- und Erholungsnutzen entwickelt und die Leistungsfähigkeit monetärer Bewertungsmethoden an einem Beispielsfall (Sanierung des Tegeler Sees in Berlin) demonstriert. Es wird gezeigt, daß monetäre Bewertungsmethoden fast alle Nutzen gewässergüteverbessernder Maßnahmen auf der Ebene von Einzelprojekten mit für praktische Zwecke hinreichender Validität erfassen. Nicht in einen monetären Kalkül einbeziehbar bleiben Ziele der Biotop- und Arterhaltung, Gefahren der Überschreitung globaler Verträglichkeitsschwellen und Probleme der Langzeitwirkung von emittierten Schadstoffen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: E.Schmidt (1982), XXX, 357 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte; 3/82

Sammlungen