Mikrobielle Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen im Vergleich zu Ionenaustauschern.
VDI-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VDI-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3674
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Obwohl einige Schwermetalle als Spurenelemente für Stoffwechselvorgänge notwendig sind, stellt die zunehmende Vergiftung der Umwelt durch schwermetallbelastete Abwässer ein wachsendes Problem dar. Schwermetalle sind biologisch nicht abbaubar und können sich in der Nahrungskette anreichern, wo sie je nach Konzentration ihre Giftigkeit ausbreiten. Im allgemeinen gilt, je niedriger die Konzentration eines gelösten Metalles ist, um so höher sind Aufwand und Kosten eines technischen Verfahrens für dessen Rückhaltung. Aus diesem Grund werden weltweit Versuche unternommen, Metalle (hier Quecksilber) aus niedrig konzentrierten Lösungen mit Hilfe von Biomasse abzutrennen, da Mikroorganismen auch aus niedrigst konzentrierten Lösungen Metalle anreichern können. Beispiele solcher Anreicherungen sind erhöhte Schwermetallfrachten im Klärschlamm, die dazu führen, daß dieser selten landwirtschaftlich genutzt werden kann. Ziel ist deshalb, das Anreicherungsvermögen von Mikroorganismen für Metalle gezielt technisch nutzbar zu machen. Diese Methode, die Biosorption bzw. Bioakkumulation, wird in der Arbeit experimentell mit dem Ionenaustausch-Verfahren verglichen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 109 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Abwasserreinigung , Schwermetall , Chemie , Biomasse , Ionenaustausch , Experiment , Methode , Umweltschutz , Entsorgung
Serie/Report Nr.
Fortschritt-Berichte VDI. Reihe 15 - Umwelttechnik; 101