Zum Verhältnis von Raum und Integration. Eine empirische Untersuchung in Basel.
Ed. Gesowip
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Ed. Gesowip
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/43
IFL: 2011 B 0450
IFL: 2011 B 0450
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch legt den Schwerpunkt auf das Verhältnis von Raum und Integration. Wie bringt die Dimension des Raumes konkrete Phänomene der (Des-)Integration hervor oder wie trägt sie zu diesen bei? Hat Raum überhaupt einen Einfluss auf soziale Prozesse der Ein- und Ausgrenzung? Wenn ja, in welcher Beziehung stehen Raum und Integration? Wie ergeben sich Mechanismen und Prozesse der Ein- und Ausgrenzung über die Struktur, Wahrnehmung und/oder Nutzung von Raum? Die Autorin untersucht diese Fragen auf der Basis relativistischer Raumtheorien empirisch durch Beobachtungen und Befragungen in zwei Basler Stadtvierteln. Ihre Erhebungen zeigen, wie Integration und Raum in vielfältiger und komplexer Weise miteinander verflochten sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
271 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumordnung , Raumstruktur , Stadtviertel , Integration , Ausländer , Bewohner , Raumtheorie , Befragung , Segregation , Sozialschicht , Sozialwissenschaft , Theorie