The morphology of the times. European cities and their historical growth.

Hinse, Ton
DOM Publ.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DOM Publ.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100/198

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgangspunkt ist die antike römische Urbanisierung durch die Gründung und Planung von Kolonialstädten zur Festigung des Territoriums. Darauf aufbauend werden acht Städte, geografisch gleichmäßig verteilt über den Kontinent, untersucht: Sevilla, Lissabon, Turin, Rom, Barcelona, Pessac, Dresden und Utrecht. Jedes Kapitel widmet sich einer für die jeweilige Stadt prägenden sozialen Transformation und deren Folgen für den urbanen Raum. Bis ins Detail wird ein breites Spektrum an sozialen Dynamiken und urbanen Übergangsphasen untersucht: von der Fragmentierung im Mittelalter, der Ausdehnung in der Renaissance, über die barocke Pracht und die Entwicklung des öffentlichen Raums im 19. Jahrhundert bis heute. So etwa erläutert der Autor, wie die Mauren den ehemals römischen Rastergrundriss zu einem kleinteiligen Labyrinth verwandelten, oder wie der Lissaboner Adel des 17. Jahrhunderts der engen, dicht bevölkerten Stadt ins Botânico entfloh und somit eine neue Stadtstruktur ermöglichte. Im Rom des späten 19. Jahrhundert breitete sich das Bürgertum auf dem Esquilin aus, Utrecht wiederum steht für die Transformation zu einer Freizeit- und Shopping-Stadt mit historischer Kulisse. Die große Bandbreite europäischer Städte wird so anschaulich gemacht und analysiert - und doch gibt es eine gemeinsame Klammer. Erläuternde Fotografien und vereinheitlichte Stadtgrundrisse und Pläne ermöglichen einen direkten Vergleich und dokumentieren die Veränderung der Städte über sehr lange Zeiträume.
This book highlights radical urban transformation in eight cities spread across continental Europe. The point of departure, and the foundation of European urbanisation, is the Roman colonial town. In every case social dynamics guided the urban transitions in a traceable way, such that it has been possible to deduce the intellectual underpinnings of the contemporary built environments, as featured in these pages. Differing contexts of time and place show the overarching march of European history and related themes at the urban level. Fundamental changes are brought to light. Each story demonstrates a separate and fundamental transition, ranging from earlier collective configurations to the more institutionalised structures of later periods.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

303 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Grundlagen; 30

Sammlungen