Stadt - Landschaft. Orientierungen und Bewertungsfragen zur Entwicklung der Agglomerationsräume. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit zur Bewahrung des stadtkulturellen Erbes. Doch bei allem Bemühen um einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche darf man sich keiner Illusion hingeben: Das soziale Anliegen der angemessenen Wohnraumversorgung und das Ziel der wirtschaftlichen Entwicklung werden es auf absehbare Zeit kaum möglich machen, daß sich die Städte allein innerhalb ihrer Grenzen entwickeln. Starke eigendynamische und nur begrenzt steuerbare Kräfte, insbesondere die spezifischen Flächenansprüche von Haushalten und Unternehmen, wirken vor dem Hintergrund tiefgreifend veränderter Rahmenbedingungen (technologischer und ökonomischer Strukturwandel, Wohlstandsentwicklung, Individualisierung und gesellschaftliche Polarisierung) als Triebkräfte der räumlichen Dezentralisierung. Der Versuch, diese Entwicklung generell zu verhindern, gleicht dem berühmten Kampf gegen Windmühlen, zumal seit geraumer Zeit deutlich wird, daß auch der städtischen Innenentwicklung durchaus Grenzen gesetzt sind, nicht zuletzt aus ökologischer und sozialer Sicht. Am Beispiel unterschiedlicher Raumnutzungen werden verschiedene Argumente getestet, Bewertungsfragen diskutiert und schließlich Orientierungen für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Zukunft der Siedlungsräume geprüft. - Schm.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.435-554