Beton und seine wachsende Rolle in der Denkmalpflege. Teil 4: Frühe Betonfertigteile für Kunststeinfassaden in Baden-Württemberg.
Landesamt für Denkmalpflege
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Landesamt für Denkmalpflege
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-0027
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480 ZB 6745
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Hochwertiger Kunststein sieht Naturstein zum Verwechseln ähnlich. Die süddeutsche Wiege von Fassadenelementen und -schmuckteilen aus künstlichem Sandstein liegt in Karlsruhe. Zum Zentrum der Kunststeinindustrie entwickelte sich dann aber ab 1880 die Stadt Ulm mit ihren Zementpionieren. Zeitgleich wandte sich in Freiburg ein Steinmetz und Bildhauer der Kunststeinfabrikation zu. Mit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert setzten sich die schmuckvollen Betonfertigteile endgültig durch. Dieser vorerst letzte Beitrag der Reihe "Beton und seine wachsende Rolle in der Denkmalpflege" soll auf die herausragende kunsthistorische Bedeutung der frühen Verwendung von Betonfertigteilen aufmerksam machen. Er beschreibt die Entwicklung der Kunststeinindustrie in Baden-Württemberg und einige ausgewählte, sehr frühe repräsentative Gebäude.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Denkmalpflege in Baden-Württemberg
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 55-60