Zwischen Familientradition und Schulversagen. Zur Bildungssituation der zweiten Generation süditalienischer Arbeitsemigranten in der Bundesrepublik Deutschland.
Haag + Herchen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Haag + Herchen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3474
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Rate von Kindern süditalienischer Eltern in deutschen Sonderschulen ist seit Jahrzehnten überdurchschnittlich hoch. Die Autorin führt die Gründe dieses Schulversagens auf die Sozialisationsschwierigkeiten süditalienischer Familien in Deutschland zurück, versucht in einer Lebensweltanalyse deren Traditionen und Normen zu erforschen und legt dabei der Untersuchung 35 zwischen 1983 und 1987 von ihr selbst erstellte Betreuungsprotokolle zugrunde, die qualitativ ausgewertet werden. An vier Familienporträts wird verdeutlicht, daß ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten der Lernschwächen der Emigrantenkinder in der Betreuungspraxis zu Veränderungen in den Familienbeziehungen und zu Verbesserungen im Schulerfolg führen kann, wobei auch veränderte Schulkonzepte und außerschulische Hilfen in Betracht gezogen werden müssen. Die Methodik der Studie verknüpft ethnologische Ansätze mit Handlungsforschung und inhaltsanalytischem Vorgehen. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
254 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Kind , Familie , Pädagogik , Sonderschule , Soziographie , Sozialarbeit , Bildungswesen , Schule , Ausländer