Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung ökologischer Belange in der räumlichen Planung. Eine vergleichende Studie zur methodischen Beurteilung ökologischer Bewertungsverfahren in der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Bundesverkehrswegeplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/2839-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Anliegen des Bundesverkehrswegeplanes '85 war es, schon in dieser Planungsphase eine maßnahmebezogene Beurteilung der geplanten Bundesfernstraßen unter ökologischen Aspekten zu erreichen. Die Arbeit stellt ein hierfür entwickeltes Verfahren der ökologischen Risikoeinschätzung vor und diskutiert die Rolle der Verfahrensergebnisse im Planungs- und Entscheidungsprozeß. Zu Beginn gibt der in der Praxis einschlägig erfahrene Autor eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte und einige Aspekte der Bundesverkehrswegeplanung. Der zweite Abschnitt befaßt sich mit der Bewertung und Abwägung unterschiedlicher Belange in der Bundesverkehrswegeplanung mit dem Schwerpunkt der Fernstraßenplanung. Hierbei wird u. a. auch der ökonomische Aspekt berücksichtigt. Nun setzt sich die Studie mit den grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen ökologischer Bewertungsverfahren in der räumlichen Planung auseinander und schält dabei aus der Literatur vier gängige Modelle heraus, die dann vor allem im Hinblick auf Schwachpunkte bei der nutzanalytischen Methodik abgeklopft werden. Der Schluß zeigt Perspektiven für die Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren auf. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Karlsruhe: (1985), 107 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Projektarbeit; Karlsruhe 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien; 31