Die Struktur des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland - ein nach Berufsgruppen und Wirtschaftssektoren disaggregiertes Prognosemodell.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4781
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Untersuchung besteht aus einem einleitenden theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen für die Ableitung von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage und die Interdependenz beider Größen bei der Disaggregierung der gesamten Volkswirtschaft in mehrere Branchen gelegt. Zunächst wird über die Kapital-Arbeitsrelation insgesamt entschieden, in einem zweiten Schritt dann über die optimale Zusammensetzung der Arbeitskraft. Lohnhöhen werden erklärt aus der Lohnführerschaft einer Branche, bezogen auf die IG Metall bei der Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbauindustrie. Der zweite Teil enthält die ökonometrischen Schätzungen von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Der Arbeitskoeffizient kann dann erklärt werden aus den Kapital- und Ausnutzungskosten, dem Auslastungsgrad der Kapazität und dem Verhältnis von realen Anlageinvestitionen zu realem Bruttoproduktionswert. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf:Mannhold (1980), XII, 348 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bonn 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Schriften. Wirtschaftstheorie; 7